piKVT

piKVT wird die Methode genannt, die ich zur Behandlung von Ängsten einsetze. Heute möchte ich Ihnen ein bisschen davon erzählen, warum ich mich ausgerechnet für diese Methode entschieden habe.

Es ist schon ein sperriger Name piKVT. Er steht für :

praktisch (man tut etwas)

integrative (positive Psychologie und achtsamkeitsbasierte Methoden sind integriert)

kognitive (man arbeitet an und mit seinen Gedanken)

Verhaltenstherapie (man setzt am Verhalten im Hier und Jetzt an und schaut, wie man es modulieren kann, damit es einem besser geht.

Bei der piKVT gefällt mir besonders gut, dass ich Ihnen etwas an die Hand geben kann, das Sie leicht lernen und selbst anwenden können. Sie lernen, dass sie selbst ganz viel zu Ihrem Wohlergehen beitragen können.
Zum einen gibt es eine speziell entwickelte Entspannungsmethode, mit der Sie Ihre Ängste beruhigen und abbauen können.

Sie wird X-Prozess genannt.

Bei dieser Methode wird der eigene Körper mit einbezogen, indem man bestimmte Körperteile antippt. Diese Methode wird im Laufe von Wochen immer mehr verfeinert. Das Gute daran aber ist, dass sie schon beim ersten Mal Wirkung zeigen kann.

Zum anderen gibt es das Anlegen eines Wohlfühlankers.

Dabei werden positive Erlebnisse, die Sie selbst erlebt haben, durch intensives Visualisieren hervorgerufen. Diese werden (in der Regel) an das Hangelenk geankert.

Was ist gut in meinem Leben, was erlebe ich jeden Tag an Schönem? Das sind sehr wichtige Ressourcen, denen in jeder Therapiestunde Platz eingeräumt werden. Das ist deswegen so wichtig, weil das Gehirn sich so formt, wie wir es nutzen. Beschäftigen wir uns viel mit befriedigenden Dingen in unserem Leben, dann steigt unsere Zufriedenheit. Wühlen wir hingegen jeden Tag in unseren Problemen, ärgern uns über unsere Mitmenschen und strafen uns selbst für unsere Unzulänglichkeiten, dann ist es ziemlich sicher, dass wir uns schlecht fühlen.

Die piKVT basiert auf modernen wissenschaftlichen Erkenntnissen der Hirnforschung.

Auf dieser wissenschaftlich orientierten Basis ist diese Methode entwickelt worden.

Das gefällt mir sehr gut und hat mich überzeugt.

Was mir vielleicht am allerbesten gefällt ist, dass man ein Bewusstsein dafür bekommt, was die Gedanken für einen Einfluss auf unser Befinden haben. In der piKVT wird mit geradezu detektivischem Spürsinn den eigenen Gedanken auf den Grund gegangen. Dann wird geprüft, ob diese Gedanken Ihnen dabei helfen, sich so zu fühlen wie Sie es wollen. Ist das nicht der Fall, dann werden Sie dazu angehalten, alternative Gedanken zu entwickeln und zu schauen, ob diese Gedanken Ihnen besser tun. Wenn Sie das bejahen, dann werden diese Gedanken eingeübt.

Das ist nun vielleicht das schwierigste an der ganzen Sache, denn die neuen Gedanken fühlen sich noch fremd und ungewohnt an. Diese Hürde aber muss man nehmen.

Hier ist es genauso wie beim Erlernen eines Musikinstrumentes. Üben ist mühselig. Zuerst wollen die Finger noch nicht das tun, was sie sollen, alles fühlt sich kompliziert und anstrengend an. Doch je mehr man übt, desto schneller machen die Finger das, was man möchte. Irgendwann geht es ganz leicht und die Finger machen alles fast wie von selbst.

Genauso verhält es sich mit unserem Gehirn. Es formt sich so wie wir es nutzen.

Das ist das, was mir an der piKVT gut gefällt: Ich kann selbst etwas dazu tun, um mein Leiden zu verringern. Es gibt Werkzeuge, mit denen ich mir selbst helfen kann.

Zunächst brauchen Sie noch die Anleitung. Diese wird jedoch dann überflüssig, wenn Sie gelernt haben, wie Sie sich selbst helfen können. Es ist Hilfe zur Selbsthilfe. Sie führt nicht in eine Abhängigkeit.